Staubsauger Reinigen
Seit September 2014 sind Staubsauger mit einem Energielabel ausgestattet, so wie man es vom Kühlschrank und der Waschmaschine kennt. Gleichzeitig hat die EU festgelegt, dass Staubsauger nur noch maximal 1.600 Watt (W) verbrauchen dürfen. Ab dem Jahr 2017 wurde diese Maximalgrenze auf 900 Watt reduziert. Aktuell beträgt die durchschnittliche Leistung jedoch 1.800 Watt. Für viele Verbraucher dient die Wattangabe als wichtige Orientierungshilfe beim Staubsauger kaufen. Dabei hat die Wattangabe überhaupt nichts mit der Saugleistung zu tun, denn die Saugleistung hängt von den folgenden Komponenten ab:
- Art des Motors
- Vorhandener Filter
- Saugrohr
Jeder dieser Komponenten beeinflusst die Saugleistung, so dass diese optimal aufeinander abgestimmt sein sollten. Verstopfte Saugrohre beispielsweise gehören zu den klassischen Ursachen, wenn das Gerät nicht mehr richtig saugt. Die EU hat ab dem Jahr 2017 folgende neue Regelung in Bezug auf die Saugleistung bekannt gegeben:
- Staubaufnahme von mindestens 98 Prozent auf harten Böden (aktuell 95 %)
- Staubaufnahme von mindestens 75 Prozent auf Teppichen (aktuell 70 %)
Die Reinigungsleistung wird in Zukunft dementsprechend mit den Kennzeichnungen von A (beste) bis G (schlechteste) angegeben.
Reinigung des Staubsaugers
Der Staubsaugerbeutel: Der Übeltäter vieler Geräte
Wenn der Staubsauger seine Saugleistung nicht mehr erbringt oder nachlässt, ist der Beutel dafür die häufigste Ursache. Zumindest gilt das für Staubsauger mit Beutel. Grundsätzlich gibt es jedoch drei mögliche Ursachen für eine geringere Saugleistung:
- Verstopfter Saugbeutel:
Wenn beim Saugen der Eindruck entsteht, dass nichts mehr aufgesaugt wird, liegt es in den meisten Fällen daran, dass der Staubbeutel verstopft oder voll ist. Dieser sollte logischerweise nun dringend ausgetauscht werden.
- Falsch eingelegter Staubbeutel:
Sehr häufig legen Verbraucher den Staubsaugerbeutel einfach nur falsch ein, so dass er beim Verschließen der Klappe klemmt oder verrutscht. In diesem Fall ist es wichtig, den Deckel erneut zu öffnen und den Beutel gemäß der Bedienungsanleitung neu zu positionieren. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich alle Ränder des Beutels vollständig im Gehäuse des Staubsaugers befinden!
- Falsches Modell:
Das Angebot an Staubsaugerbeuteln ist groß, so dass der Verbraucher schnell mal das falsche Produkt erwirbt. Es passt zwar zum Gerät des Herstellers, allerdings nicht für das Modell, welches nun zu Hause steht. Beim Staubsaugerbeutel kaufen ist es daher wichtig, sich vorher die genaue Geräteangabe des Herstellers zu merken.
Filter für Luft und Staub sind verschmutzt
Staubsauger sind in der Regel mit mehreren Filtern ausgestattet. Sie filtern den Staub, der in das Gerät geleitet wird und reinigen die Luft, die das Gerät ausbläst. Welche Filter im Gerät vorhanden sind, hängt davon ab, ob es sich um einen Staubsauger mit oder ohne Beutel handelt. Staubsauger ohne Beutel sind normalerweise mit zwei Filter ausgestattet:
- Der aufgesaugte Staub wird durch einen Filter geleitet. Der feine Staub bleibt hier direkt haften, damit er nicht in den Behälter oder den Motor gelangt. Dieser Filter muss regelmäßig ausgewaschen und gereinigt werden, um eine Verstopfung zu verhindern.
- Der zweite Filter reinigt die Luft, die wieder abgegeben wird. Dadurch soll gewährleistet werden, dass der Staub nicht erneut in die Raumluft geblasen wird. Auch hier ist eine regelmäßige Reinigung notwendig, da dieser ebenfalls sonst verstopft.
Falls die Filter so verdreckt sind, dass eine Reinigung nicht mehr möglich ist, können die Filter problemlos durch neue ersetzt werden. Dadurch lässt sich die Saugleistung wieder effektiv verbessern.
Verschmutzte Staubsaugerbürste
Wer regelmäßig Teppiche und Teppichböden saugt, sollte daran denken, die Staubsaugerbürste zu reinigen. Das gilt insbesondere für Haustierbesitzer. Die Tiere verlieren ihre Haare, die sich dann beim Saugen an der Staubsaugerbürste festsetzen und somit im Laufe der Zeit die Saugleistung reduzieren.
Staubsaugerrohr bzw. -schlauch: Verstopft oder beschädigt
Es ist schnell mal passiert, dass Dinge aufgesaugt werden, die sich im Staubsaugerrohr oder im Schlauch festsetzen und nicht mehr gelöst werden können. Der Luftstrom wird durch das Hindernis behindert und dadurch die Saugleistung minimiert. Ob sich tatsächlich etwas im Schlauch befindet, lässt sich in der Regel problemlos mit einer Taschenlampe feststellen. Mit Hilfe einer Teleskopstange kann versucht werden, den Übeltäter zu lösen, was jedoch nicht immer möglich ist. Oftmals entsteht auch ein Riss oder ein Loch durch Unachtsamkeit im Rohr, wodurch ebenfalls die Saugleistung verloren geht. Das Loch lässt sich übergangsweise sicherlich mit einem Klebeband verschließen, doch über kurz oder lang sollte der Staubsaugerschlauch durch einen neuen ersetzt werden.
Falsche Nutzung der Bodenbürste
Staubsauger sind in der Regel mit Bodenbürsten ausgestattet, die sich ein- und ausklappen lassen. Auf diese Weise kann der Staubsauger praktischerweise dem jeweiligen Untergrund angepasst werden.
Die richtigen Filter, Beutel und Co.
Der Staubsauger gehört ohne Frage zu den wichtigsten Reinigungsgeräten innerhalb der Wohnung. Allerdings benötigen auch die Saubermacher gelegentlich eine ordentliche Reinigung. Nicht nur offensichtliche Teile, z.B. der Staubsaugerbeutel oder bei beutellosen Produkten der Auffangbehälter, bedürfen einem Tausch oder einer Reinigung, sondern auch folgende Teile:
- Staubsaugerrohr
- Bodendüse / Düsen allgemein
- Motorfilter
- Lamellenfilter bei beutellosen Saugern
Wie werden die einzelnen Teile gereinigt?
Bei der Staubsauger Reinigung kommt es zunächst darauf an, um was für ein Modell es sich handelt. Ein Staubsauger mit Beutel benötigt bei der Staubsauger Reinigung einen relativ geringen Zeitaufwand, da hauptsächlich der Beutel regelmäßig geleert oder gewechselt werden muss. Bei sogenannten Zyklonsaugern ohne Beutel wird der aufgesaugte Staub und Kleinteile in einem Auffangbehälter gesammelt. Dieser Behälter sollte regelmäßig geleert und gereinigt werden.
Reinigung des Staubsauger Zubehörs
Nicht nur das Gerät selber, auch die Zubehörteile sollten regelmäßig gereinigt werden. Lässt die Saugkraft nach, könnte das Problem auch unmittelbar an der Bodendüse liegen. Hier sammeln sich gerne Kleinteile, Haare oder Staubflocken, die mitunter das Staubsaugerrohr verstopfen. Die Bodendüse lässt sich am besten mit einer Bürste reinigen. Dabei ist es wichtig, dass zunächst sichtbare Kleinteile oder Haare mit der Hand entfernt werden, um dann die die Borsten mit einem stabilen Kamm auszukämmen.
Am besten eigenen sich dafür Tierhaarbürsten, da diese die Haare gut aufnehmen und sich somit die Bodendüse leichter reinigen lässt.
Achtung:
Die Bodendüse bitte nicht zur Reinigung in Wasser legen, da es viel zu lange dauert, bis alle Teile wieder vollständig getrocknet und somit einsatzbereit sind. Bei der Verwendung von Gummiborsten oder Silikonborsten hingegen kann bedenkenlos ein feuchtes Tuch zur Reinigung verwendet werden.
Lamellenfilter des Zyklon-Staubsaugers reinigen
In und um den Lamellen setzt sich schnell Staub fest, der für eine erhebliche Beeinträchtigung der Saugkraft sorgt. Bei relativ einfachen Zykonsaugern befindet sich der Filter direkt im Staubauffangbehälter. Entsprechend häufig kommt dieser mit Staub in Kontakt und setzt sich zu. Eine Reinigung sollte nach Möglichkeit im Freien erfolgen. Entnehmen Sie dazu den Filter und klopfen Sie überschüssige Staubteile zunächst ab. Sollte die Reinigung in der Wohnung stattfinden, den Filter in einen Gefrier- oder Müllbeutel geben und dann die grobe Staubschicht vorsichtig abklopfen. Anschließend ist eine Reinigung mit Wasser notwendig, um eine vollständige Durchlässigkeit zu gewährleisten.
Dazu einfach etwas warmes Wasser ins Waschbecken laufen lassen und den Filter für ungefähr eine Stunde dort hineinlegen. Während ein Großteil des Schmutzes dadurch bereits gelöst wird, lassen sich hartnäckige Reste problemlos mit einer weichen Zahnbürste aus den Lamellen bürsten. Scharfe Reinigungsmittel oder Schwämme mit einer rauen Oberfläche sollten vermieden werden, da die empfindlichen Lamellen damit beschädigt werden können.
Vor dem Einsetzen des Lamellenfilters sollte darauf geachtet werden, dass dieser vollständig getrocknet ist. Die Lamellen dehnen sich durch den Kontakt mit Wasser aus und verschließen ihre Poren. Erst wenn der Filter vollständig trocken ist, kann er wieder Staub aufnehmen und die Saugkraft wieder herstellen.
Das Reinigen des Staubsaugerohrs
Manchmal geht es blitzschnell und es wurde ein großes Teil aufgesaugt, welches nun das Staubsaugerohr verstopft. Mitunter sammeln sich allerdings auch Haare und Staub darin und reduzieren die Saugkraft. Das Staubsaugerrohr zum Reinigen einfach vom Staubsauger trennen. Anschließend die Bodendüse abnehmen, so dass nur noch das Rohr übrig bleibt. Nun führen Sie den Stiel eines Besens oder eines anderen Haushaltsgerätes durch das Rohr und entfernen somit größere Schmutzteile.
Wenn Sie eine Badewanne besitzen, können Sie das Rohr auch ohne Weiteres für ungefähr zwei Stunden zum Einweichen in warmes Wasser legen. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Reiniger verwendet werden, da diese das empfindliche Material beschädigen können. Zum Trocken können Sie einfach Küchenkrepp um den Stiel des Besens wickeln und mehrmals durch das Staubsaugerrohr damit fahren. Warten Sie mit dem vollständigen Zusammenbau mindesten drei Stunden um sicherzugehen, dass das Rohr vollkommen trocken ist.
Die Reinigung vom Motorfilter / Abluftfilter
Ganz gleich, ob Zyklonsauger oder Modelle mit Staubsaugerbeutel, sie alle verfügen über einen Motorfilter. Dieser dient dazu, das Gerät beim versehentlichen Aufsaugen von Kleinteilen, beispielsweise Büroklammern, zu schützen. Der Motorfilter weist eine schwammartige Konsistenz auf und verschmutzt dementsprechend bei regelmäßiger Anwendung.
Für die Reinigung lässt sich der Filter einfach entnehmen, um den groben Staub erstmals abzuklopfen. Danach kann das schwammartige Gebilde ohne Weiteres unter fließendem Wasser ausgewaschen werden. Es ist auch möglich, den Motorfilter in der Waschmaschine zu reinigen, doch sollte dabei eine Temperatur von mehr als 30 Grad nicht überschritten werden. Verwenden Sie beim Waschgang in der Maschine keine Weichspüler, da dadurch die Saugkraft des Filters beeinträchtigt wird. Herkömmliches Waschpulver hingegen kann problemlos genutzt werden.
Die Reinigung vom Abluftfilter
Die meisten Zyklonsauger verfügen über einen Abluftfilter, der sich unmittelbar unter dem Abluftgitter befindet. Der Staubsauger stößt warme Luft beim Saugen aus, die nach Möglichkeit gereinigt sein sollte. Die Staubpartikel, die im Abluftfilter hängenbleiben, können diesen im Laufe der Zeit zersetzen. Zur Reinigung einfach die Klappe öffnen und den Filter aus seiner Halterung nehmen.
Nun lassen sich die gröbsten Schmutzpartikel leicht abklopfen, um dann den Filter unter lauwarmen Wasser auszuspülen. Bei einer erhöhten Verschmutzung kann der Filter auch ohne Weiteres für ungefähr eine Stunde in Wasser eingeweicht werden. Vor dem Einsetzen in den Staubsauger sollte der Filter jedoch vollständig trocken sein. Sollte der Staubsauger zeitnah benötigt werden, lässt sich der Filter auch mit einem Fön trocknen.
Die Gerätereinigung
Nicht nur alle Elemente des Staubsaugers benötigen eine Reinigung, auch das Gerät selber sollte hin und wieder etwas gepflegt werden. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, ist es wichtig, den Netzstecker aus der Steckdose zu entfernen. Das Gehäuse des Staubsaugers lässt sich mit einem feuchten Tuch abwaschen. Hartnäckige Verschmutzungen können mit einer Zahnbürste gelöst werden. Anschließend den Staubsauger einfach mit einem Küchenpapier trocknen. Bitte reinigen Sie nur Teile vom Staubsauger, die ohne den Einsatz von einem Schraubenzieher zu erreichen sind!